Ganzheitliche Förderung von Kindern im Alter von 10 - 14 Jahren (3 Gruppen) - Verantwortung für die Planung, Durchführung und Reflexion der pädagogischen Arbeit in der Gruppe - Mitgestaltung einer ziel- und aufgabenorientierten Teamarbeit
1
Ganzheitliche Förderung von Kindern - Verantwortung für die Planung, Durchführung und Reflexion der pädagogischen Arbeit in der Gruppe - Mitgestaltung einer ziel- und aufgabenorientierten Teamarbeit - Eigenverantwortliche Teilnahme an fachspezifischer Fortbildung
2
Enzersdorf - Seit vielen Jahren werden im Kinderhort Hohe Wand-Straße in ... Volksschulkinder am Nachmittag im Hort betreut … Für die Verpflegung der Kinder und des Personals sorgt unsere gemeindeeigene Küche … https://www.mariaenzersdorf.gv.at/Hort_Theissplatz_2
3
Ganzheitliche Förderung von Kindern - Verantwortung für die Planung, Durchführung und Reflexion der pädagogischen Arbeit in der Gruppe - Mitgestaltung einer ziel- und aufgabenorientierten Teamarbeit - Eigenverantwortliche Teilnahme an fachspezifischer Fortbildung
4
im Kinderhort mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 33 Stunden zur Besetzung. Der Aufgabenbereich umfasst die pädagogische Betreuung der Kinder einer Hortgruppe, Dokumentationsaufgaben, Zusammenarbeit mit Eltern, Schule und Kolleginnen und Durchführung von Freizeitaktivitäten
5
Arbeitszeit: Entlohnung: Bewerbungen: - Voraussetzung ist eine abgeschlossene pädagogische Ausbildung, wie z.B. Diplompädagogik für Volks-, Haupt-, Sonder- oder Polytechnischer Schule, Elementar-, Sozial-, oder Hortpädagogik, oder Abschluss eines Lehrganges Nachmittagsbetreuung an einer Pädagogischen …
6
Betreuung von Schulkindern nach Unterrichtsende - Verantwortung für die Planung, Durchführung und Reflexion der freizeitpädagogischen Arbeit in der eigenen Gruppe - aktive Bildungspartnerschaft mit Schule und Eltern - administrative Tätigkeiten
7
Nach dem Unterricht begleiten Sie Schulkinder in der eigenen Gruppe durch einen abwechslungsreichen Nachmittag, den Sie gemeinsam mit ihnen aktiv und sinnvoll gestalten. Mit Kreativität, Struktur und Herz übernehmen Sie die Planung, Durchführung und Reflexion der freizeitpädagogischen Angebote in Ihrer Gruppe
8
Sie betreuen Schulkinder nach Unterrichtsende und gestalten mit ihnen gemeinsam den Nachmittag. Sie übernehmen die Planung, Durchführung und Reflexion der freizeitpädagogischen Angebote in Ihrer Gruppe – mit Kreativität, Struktur und Herz
9
Nach dem Unterricht begleiten Sie die Schulkinder durch den Nachmittag, den Sie gemeinsam mit ihnen aktiv und sinnvoll gestalten. Dabei führen Sie auch eine eigene Gruppe. – Sie übernehmen mit Kreativität, Struktur und Herz die Planung, Durchführung und Reflexion der freizeitpädagogischen Angebote
10