Bestimmen der Eigenschaften und des Verhaltens von Werkstoffen mit zerstörenden und zerstörungsfreien Verfahren - Auswählen, Einsetzen und Anwenden geeigneter Technologien und Verfahren für den Wärmebehandlungsprozess - Härten von verschiedenen Stählen mit unterschiedlichen Prozessen
1
Durchführen von Probenahmen - Vorbereiten und Herstellen von Proben - Messergebnisse und Versuchsberichte darstellen, durchführen und auswerten - Physikalisch-technische Untersuchungen - Bestimmen der Werkstoffeigenschaften - Bedienen und Steuern von Anlagen
2
Durchführung von zerstörungsfreien- und zerstörenden Prüfverfahren (durch z.B.: Ultraschall, Röntgen, Wirbelstrom, Farbeindringprüfung sowie Zug- und Kerbschlagversuch) - Prüfung der Qualität und Sicherheit der verschiedenen Produkte
3
Durchführung von zerstörungsfreien- und zerstörenden Prüfverfahren (durch z.B.: Ultraschall, Röntgen, Wirbelstrom, Farbeindringprüfung sowie Zug- und Kerbschlagversuch) - Prüfung der Qualität und Sicherheit der verschiedenen Produkte
4
Durchführung von zerstörungsfreien- und zerstörenden Prüfverfahren (durch z.B.: Ultraschall, Röntgen, Wirbelstrom, Farbeindringprüfung sowie Zug- und Kerbschlagversuch) - Prüfung der Qualität und Sicherheit der verschiedenen Produkte
5
Durchführung von zerstörungsfreien- und zerstörenden Prüfverfahren (durch z.B.: Ultraschall, Röntgen, Wirbelstrom, Farbeindringprüfung sowie Zug- und Kerbschlagversuch) - Prüfung der Qualität und Sicherheit der verschiedenen Produkte
6
Durchführung von zerstörungsfreien- und zerstörenden Prüfverfahren (durch z.B.: Ultraschall, Röntgen, Wirbelstrom, Farbeindringprüfung sowie Zug- und Kerbschlagversuch) - Prüfung der Qualität und Sicherheit der verschiedenen Produkte
7
Einführung neuer Messinglegierungen in den Produktionsprozess - technologische Weiterentwicklung von Gussprozessen und von spanender Bearbeitung - Verbesserung von Eigenschaften und Verfahren im gesamten Produktionsprozess - Schnittstelle und Ansprechpartner von Produktion, Entwicklung und Zertifizierung
8
Der Werkstofftechniker führt mechanische, chemische und physikalische Prüfungen an Werkstoffen wie z.B. Eisen, Stahl, Aluminium oder Kunststoff durch. Er testet die Werkstoffe auf ihre Härte, Dichte, Belastbarkeit, Elastizität, Hitzebeständigkeit oder Druckfestigkeit
9
Abgeschlossene Lehre als WerkstofftechnikerIn o.Ä … Metallurgisches Know-How - Kranfahrberechtigung von Vorteil - Bereitschaftsdienst - Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift - Saubere und strukturierte Arbeitsweise - Hohe Eigenmotivation, Eigenverantwortung und Teamfähigkeit
10