Steuerung und Entwicklung der Gesamtorganisation in Abstimmung mit dem Vorstand - Personalverantwortung: Teamführung, Personalentwicklung, Organisationsstruktur - Verantwortung für Budget, Finanzen und Förderungen - Organisation von Vorstandssitzungen und Generalversammlungen
1
für unsere mobilen, sozialpädagogischen Individualdienstleistungen … Sie haben ein abgeschlossenes Studium in Sozialpädagogik, Sozialer Arbeit, Psychologie oder Bildungs- und Erziehungswissenschaften gemäß den Vorgaben der Kinder- und Jugendhilfe Niederösterreich
2
Das Aufgabengebiet im AKUTteam NÖ umfasst die psychosoziale Unterstützung von Menschen nach Notfällen und in akuten Krisen durch folgende Tätigkeiten: telefonische Beratung von Menschen in akuten Krisen - mobile Akutbetreuung von Menschen nach plötzlichen Ereignissen/Notfällen
3
Beratung und Betreuung von Menschen mit problematischem bis hin zu abhängigem Alkohol-, Medikamenten- und Drogenkonsum, Menschen mit problematischem bis hin zu abhängigen Spielverhalten sowie deren Angehörige bzw. deren soziales Umfeld
4
Psychotherapie/klinisch-psychologische, psychosoziale Beratung von Kindern, Jugendlichen und Familien - Kinderschutztätigkeiten und Krisenintervention - Prozessbegleitung - Teamleitung und Vernetzungsarbeit - Mitarbeit im Leitungsteam der möwe Kinderschutzzentren
5
Flexible Unterstützung unserer sozialen Einrichtungen in St. Pölten und Neudegg - Kurzfristige Einsätze in 3 Einrichtungen bei fixem Dienstplan zur Abdeckung von Personalengpässen (z. B. bei Krankenständen, Urlaub) - Kontakte zu Ämtern, Behörden
6
Flexible Unterstützung unserer sozialen Einrichtungen in St. Pölten und Neudegg - Kurzfristige Einsätze in 3 Einrichtungen bei fixem Dienstplan zur Abdeckung von Personalengpässen (z. B. bei Krankenständen, Urlaub) - Kontakte zu Ämtern, Behörden
7
Abklärung der familiären und persönlichen Situation der Schwangeren bzw. Mütter und Väter und deren Neugeborenen bzw. Kleinkinder beim Erstkontakt - Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung mit den Familien - Laufende Begleitung der betreuten Familien durch persönliche Kontakte (Hausbesuche) und telefonische Kontakte
8
Aufbau und Pflege des regionalen Netzwerks - Kommunikative Fertigkeiten (Rhetorik, Gesprächsführung, Präsentation, Moderation, Konfliktmanagement) - Regionale Öffentlichkeitsarbeit (Fachöffentlichkeit und Bevölkerung) - Teilnahme an wöchentlichen Teamsitzungen und Fortbildungen
9