Beratung und Betreuung von Menschen mit einer Suchterkrankung - Arbeit in einem interdisziplinären Team bestehend aus Sozialarbeiter:innen, Psycholog:innen, Psychotherapeut:innen und Ärzt:innen - Erarbeitung von Betreuungs- und Behandlungsplänen in Teamarbeit
1
Unterstützung der Behindertenpädagog*innen in der fallbezogenen Arbeit - Organisation und Moderation von Helfer*innen-Konferenzen - Vernetzung mit Eltern, Behörden, Schulen, Ärzt*innen, Therapeut*innen, etc. Beratung von Assistenznehmer*innen und Angehörigen in sozialrechtlichen Fragen
2
Beratung und Betreuung Klienten*innen in Form der Wohnungssicherung - Aufsuchende Sozialarbeit (Hausbesuche, Behördenwege) - Erarbeitung passender Wohnperspektiven und Unterstützung bei der Realisierung - Einbettung beraterischer Prozesse nach den Grundlagen des Case Managements
3
Inhaltliche und fachliche Leitung des Teams und Sicherung des pädagogischen Alltags - Verantwortung für Betreuungsprozesse - Personalverantwortung und Budgetverantwortung - Zusammenarbeit mit Vernetzungspartner*innen - Was du mitbringst
4
Beratung und Begleitung der Kinder innerhalb einer Wohngruppe - Unterstützung bei der Strukturierung und Bewältigung des Alltags der Kinder und Jugendlichen - Lernbetreuung und Freizeitgestaltung - Elternarbeit und Austausch mit dem Helfersystem
5
Einfühlsame Begleitung der Kundinnen und Kunden im pädagogischen Alltag - Professionelle Beziehungsgestaltung mit den Kundinnen und Kunden der Einrichtung - Unterstützung bei der Basisversorgung - Partizipation bei der Erstellung von Entwicklungs- und Betreuungsplänen, sowie Zielvereinbarungen
6
Reflexion des Suchtverhaltens und Erarbeitung von Bewältigungsstrategien - Psychoedukation - Erarbeitung einer sinn- und haltgebenden Tagesstruktur - Interventionen bei Konflikt- und Krisensituationen - Auf- und Ausbau familiärer Ressourcen zur Verbesserung der Beziehungsgestaltung
7
Assistenz im Tagesablauf im Wohnbereich - Verantwortung über die Mitgestaltung von und Beratung bei Wochen- bzw. Tagesaktivitäten von Senior*innen mit Behinderungen - Verantwortung über die Gestaltung und Umsetzung der personenzentrierten Ziele und individuellen Bedürfnisse von Senior*innen mit Behinderungen
8
Ressourcenorientiertes, pädagogisches Arbeiten mit Familien in unterschiedlichsten Lebenssituationen - Selbständige Planung und Durchführung Ihrer Termine - Vernetzung und Kooperation mit Eltern u. Angehörigen, Schulen, Ärzte:innen u
9
Ressourcenorientiertes, pädagogisches Arbeiten mit Familien in unterschiedlichsten Lebenssituationen - Selbständige Planung und Durchführung Ihrer Termine - Vernetzung und Kooperation mit Eltern u. Angehörigen, Schulen, Ärzte:innen u
10